Skip to main content

Tierschutzverein: Wissenswertes über Tierschutzvereine

Tierschutzvereine sind heutzutage wichtige Institutionen, die den Tierschutz aktiv leben und so vielen Tieren ein besseres Leben bieten. Kennzeichnend für solche Vereine ist, dass sie gemeinnützig sind und die Förderung des Tierschutzes als zentrales Ziel in ihrer Satzung festlegen. Dabei können die Vereine sehr unterschiedlich ausgerichtet sein. Im Allgemeinen kann man die folgende Differenzierung vornehmen:

  • regionale Tierschutzvereine
  • nationale Tierschutzvereine
  • internationale Tierschutzvereine

Darüber hinaus konzentrieren sich einige Tierschutzvereine auf bestimmte Tierarten, wie zum Beispiel Hunde, Katzen oder auch Kleintiere, die so jeweils im Fokus stehen. Einzelne Tierschutzvereine stellen aber auch Groß- und Nutztiere in den Mittelpunkt.

Die Geschichte der Tierschutzvereine

Vereine, die sich dem Tierschutz verschreiben, sind keine neuartige Modeerscheinung, sondern existieren bereits seit vielen Jahrzehnten. Die im Jahr 1824 gegründete Society for the Prevention of Cruelty to Animals gilt als weltweit erster Tierschutzverein. Der erste Tierschutzverein Deutschlands entstand 1837 in Stuttgart. In den folgenden Jahren folgten viele weitere Tierschutzvereine, deren Dachorganisation der Deutsche Tierschutzbund wurde, Dieser wurde 1881 ins Leben gerufen und hat bis heute Bestand.

Die Finanzierung der Tierschutzvereine

In Artikel 20a GG ist der Tierschutz als Staatsziel definiert. Zudem handelt es sich gemäß § 52 Absatz 2 Satz 1 Nr. 14 AO bei der Förderung des Tierschutzes um einen gemeinnützigen Zweck. Vielerorts existieren Tierheime, die für die Kommunen tätig sind und daher von der Gemeinde Geld erhalten. Dieser Beitrag ist angesichts der umfangreichen Aufgaben und hohen Kosten aber in der Regel nicht ausreichend, um die Finanzierung sicherzustellen.

Private Tierschutzvereine können noch nicht einmal auf einen Beitrag der Gemeinde hoffen und müssen die gesamte Finanzierung anderweitig bewerkstelligen. Die folgenden Punkte sind daher zentrale Elemente der Finanzierung von Tierschutzvereinen:

  • Spenden
  • Mitgliedsbeiträge
  • Erbschaften

Diese Aufgaben übernehmen Tierschutzvereine

Tierschutzvereine übernehmen vielfältige Aufgaben, die allesamt dem Tierschutz dienen. Je nach Verein kann der Schwerpunkt variieren, sodass es in der praktischen Tierschutzarbeit durchaus Unterschiede geben kann. Im Allgemeinen übernehmen Tierschutzvereine die folgenden Aufgaben:

  • Aufnahme von Fundtieren
  • Aufnahme von Abgabetieren
  • Versorgung der Tiere
  • Durchführung von Projekten
  • Öffentlichkeitsarbeit und Förderung des Tierschutzgedanken
  • Tiervermittlung

Checkliste: So findet man den richtigen Tierschutzverein

Die meisten Tierschutzvereine leisten großartige Arbeit und engagieren sich zu einem großen Teil ehrenamtlich für Tiere in Not. Unabhängig davon, ob man ein Tier adoptieren oder den Tierschutz unterstützen möchte, sollte man sicher sein, dass es sich um einen seriösen Tierschutzverein handelt. Die folgende Checkliste kann in diesem Zusammenhang als Orientierungshilfe dienen und listet die zentralen Kriterien auf:

  • eingetragener Verein
  • Anerkennung der Gemeinnützigkeit
  • transparente Kommunikation
  • Referenzen
  • Erfahrungen und Bewertungen
  • persönlicher Eindruck

5 Tipps für die Unterstützung von Tierschutzvereinen

Dass der Schutz von Tieren eine wichtige Aufgabe ist, steht außer Frage. Vielen Menschen ist es ein großes Anliegen, selbst aktiv zu werden und ihren Beitrag zu leisten. Dazu müssen sie keineswegs einen eigenen Tierschutzverein gründen, sondern können bereits bestehende Vereine unterstützen. Die folgenden Tipps machen Tierfreunde auf Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam:

  • Werden Sie Mitglied in einem Tierschutzverein und unterstützen Sie diesen durch Ihre Mitgliedsbeiträge!
  • Adoptieren Sie Tiere aus dem Tierschutz und kaufen Sie keine Tiere im Handel oder bei Züchtern!
  • Spenden Sie an den Tierschutzverein!
  • Engagieren Sie sich ehrenamtlich in einem örtlichen Tierschutzverein!
  • Werden Sie Flugpate, wenn Sie Ihren Rückflug aus dem Urlaub antreten!

FAQs

Was kostet ein Tier vom Tierschutz?

Die Kosten für ein Tier aus dem Tierschutz können je nach Tierart, Alter und individuellen Umständen variieren. In der Regel wird beim Tierschutz eine Schutzgebühr erhoben, um die entstandenen Kosten für die Unterbringung, tierärztliche Versorgung, Futter und andere Betreuungsleistungen zu decken. Die genaue Höhe der Schutzgebühr variiert von Tierheim zu Tierheim und kann auch von der Art des Tieres abhängen. Bei Hunden liegt die Schutzgebühr oft zwischen 150 und 400 Euro, bei Katzen zwischen 70 und 150 Euro und bei Kleintieren zwischen 20 und 100 Euro.

Woran erkennt man einen seriösen Tierschutzverein?

Ein seriöser Tierschutzverein zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, die auf seine Seriosität hindeuten. Dazu gehört zum Beispiel ein anerkannter Status als gemeinnütziger Verein. Ein seriöser Verein ist transparent und stellt Informationen über seine Ziele, Projekte und Finanzen zur Verfügung. Er arbeitet oft in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und engagiert sich aktiv vor Ort im Tierschutz. Zudem legt er Wert auf eine qualifizierte Tiervermittlung und bietet Beratung vor der Adoption an. Bei der Auswahl eines Tierschutzvereins ist es empfehlenswert, sich über den Hintergrund und Ruf des Vereins zu informieren, indem man Erfahrungsberichte anderer Personen liest und gegebenenfalls direkt Kontakt aufnimmt, um weitere Informationen zu erhalten.

Warum konzentrieren sich viele Vereine auf den Auslandstierschutz?

Viele Tierschutzvereine engagieren sich verstärkt im Auslandstierschutz aufgrund der großen Anzahl von Tieren in Not, insbesondere in Ländern mit unzureichenden Tierschutzstandards. Dort herrscht oft eine hohe Anzahl von streunenden und vernachlässigten Tieren, die dringend Hilfe benötigen. Im Ausland besteht häufig eine geringere Nachfrage nach Adoptionen, wodurch viele Tiere ohne Chance auf ein liebevolles Zuhause bleiben. Tierschutzvereine sehen es als ihre Verantwortung, diesen Tieren zu helfen und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Zusätzlich ermöglichen geringere Kosten im Auslandstierschutz eine effizientere Nutzung der Ressourcen und finanziellen Mittel, um mehr Tiere zu versorgen und medizinische Versorgung anzubieten.

Wie kann man einen Tierschutzverein gründen?

Bei der Gründung eines Tierschutzvereins ist es wichtig, Gleichgesinnte mit einer gemeinsamen Vision zu finden und eine Satzung zu erstellen. Der Verein muss offiziell registriert und möglicherweise weitere Schritte wie die Beantragung der Gemeinnützigkeit durchgeführt werden. Eine gute Organisation, solide Finanzierung und die Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzorganisationen sind entscheidend für den Erfolg. Die Gründung eines Tierschutzvereins erfordert Zeit, Engagement und eine klare Zielsetzung, um langfristig positive Veränderungen im Tierschutz zu bewirken.